Case Study: Data Literacy mit der EWE AG
Auf der Lernreise mit EWE haben wir gemeinsam Themen in den Fokus genommen, die für Business User bei der Arbeit mit Daten zentral sind.
Inhaltsverzeichnis
Auf der Lernreise mit EWE haben wir gemeinsam Themen in den Fokus genommen, die für Business User bei der Arbeit mit Daten zentral sind. Viel Spaß beim Lesen!
Ask Good Questions
Los ging es mit “Ask Good Questions”: Wie gelingt es, ein Business-Problem mit Daten zu lösen? Indem man lernt, konkrete Fragen zu formulieren, so dass sie gut mit Daten beantwortet werden können! Durch ein Trainieren dieses Fragenstellens, bilden die Teilnehmenden ihr “Data Mindset” aus.
Ein “Data Mindset” bedeutet, dass man das Potential von Daten erkennt und nutzt, um eine Fragestellung zu beantworten. Und es heißt, dass man weiß, wer die benötigten Daten hat bzw. wie man sie bekommen kann.
Work Ethically with Data
Als nächstes ging es um ethische Fragen, über die wir uns in der Arbeit mit Daten bewusst sein sollten.
Die Teilnehmenden haben sich damit auseinandergesetzt, welche Rolle Datenschutz oder Biases bezüglich Geschlecht oder ethnischer Zugehörigkeit in den verschiedenen Phasen des Datenprozesses für verschiedene Use Cases spielen.
Dabei war es auch wichtig, ein differenziertes Bild von verantwortungsvoller Innovation mit Daten zu vermitteln. Einerseits müssen wir stets aufmerksam für die ethischen Herausforderungen in der Datenarbeit sein - d.h. auch, wenn ein Projekt bereits umgesetzt ist. Andererseits gilt es auch Mythen im Bereich des Datenschutzes aus der Welt zu schaffen - oder für das Potential von Datenanalysen zu sensibilisieren als ein effektives neues Instrument, menschliche Voreingenommenheit zu identifizieren.
Data Storytelling
Der dritte Themenschwerpunkt war Data Storytelling. Die Teilnehmenden haben sich damit auseinandergesetzt wie sie die eigenen Erkenntnisse aus einer Datenanalyse überzeugend kommunizieren können. Dazu gehört zunächst eine korrekte Visualisierung der Erkenntnisse.
Im Zentrum steht dann, die Story auf das Zielpublikum zuzuschneiden: Was ist das Datenkompetenz-Level meines Publikums und wie komplex sollte die Data Story sein? Was bewegt mein Publikum und wie kann ich es dort abholen mit meiner Data Story? Wie kann ich ans Ende der Story eine konkrete Handlungsempfehlung für mein Publikum setzen?
Wer diese Aspekte berücksichtigt, wird erleben wie wirkungsvoll Fakten in Kombination mit gutem Storytelling Veränderung bewirken können.
Nachhaltiges Lernen durch spielerische Follow-ups
Um den Lernerfolg nachhaltig zu sichern, gab es im Anschluss an das gemeinsame Lernen verschiedene Follow-up-Formate. Die digitalen Rollenspiele oder Quizzes aktivieren durch ihren Gamification-Ansatz die Lernenden zum Erleben und Anwenden der Inhalte. Als Micro-Learning-Einheiten, um das Gelernte zwischendurch wieder aufzufrischen und zu vertiefen, lassen sie sich sehr leicht in den Arbeitsalltag integrieren.
Für mich war die generelle Herangehensweise an ein Datenproblem mittels geeigneter Fragen sehr hilfreich. Das Training hat mir geholfen zu verstehen, wie ich an meinem "Data Mindset" arbeiten kann. Data Literacy ist eine Fähigkeit, die alle im Unternehmen haben sollten.
(Jens, IT Innovation Manager)
“Ich fand vor allem diesen dynamischen Ansatz des Lernens mit den vielen interaktiven Diskussionen und Aufgabenstellungen besonders und wertvoll. Datenethik und Daten-Storytelling sind Trainings, die alle besuchen sollten. “Gute Fragen stellen” würde ich allen Mitarbeitenden mit wenig Erfahrung in der Arbeit mit Daten empfehlen.”
(Vanessa, Data Scientist)
Das Data Literacy Training hat mir besonders gut gefallen wegen der vielen guten Beispiele, dem Wechsel zwischen Video-Inputs und Diskussionen und der kleinen Teilnehmendengruppe.
(Timo, Transformation Manager)
Das Quiz hat mir sehr geholfen die Inhalte aus dem Workshop aufzufrischen und zu vertiefen, und war deutlich hilfreicher als bspw. Artikel oder Videos. Diese Follow-up-Formate wie Spiele und Quizzes sind stark, weil man wirklich nachdenken muss und nicht nur "durchklicken- oder blättern" kann. Ich empfand es als sehr kurzweilig.
(Bastian, Business Developper)
O-TÖNE VON DEN TEILNEHMENDEN
Die Sicht der EWE auf die Workshops
Durch die gemeinsamen Workshops konnten wir unsere Sichtweise auf Datenkompetenz um eine neue Perspektive erweitern. Wir haben spannende Impulse bekommen und Erkenntnisse darüber gewonnen, wie die behandelten Themen bei verschiedenen Zielgruppen innerhalb des Unternehmens ankommen und welche Rolle sie spielen.
Die drei Themenschwerpunkte bilden auch einen passenden Rahmen rund um die Arbeit mit Daten: Um von Anfang an die Problemstellungen aus dem Business mit dem technischen Blick auf die Daten zusammenbringen zu können, ist es essentiell, die richtigen Fragen stellen zu können (Daten lesen und verstehen).
Wie bei anderen Technologien auch, müssen regulatorische und ethische Aspekte berücksichtigt werden (mit Daten arbeiten).
Für den Erfolg von Data Science-Projekten ist die zielgruppengerechte Darstellung von Daten und Analyseergebnissen eine Grundvoraussetzung (mit Daten kommunizieren).
Die Inhalte der Workshops sind also sowohl für Einsteiger*innen als auch für Analyse-Spezialist*innen gut geeignet, um Data Science-Projekte von Anfang bis Ende begleiten und verstehen zu können.
geschrieben von
SPRECHEN SIE UNS AN
Schreiben Sie uns und lassen Sie uns loslegen!
Oops! Something went wrong while submitting the form
welcome@portofports.com
433-0338-204
32 bla bla
DA54 5ND, Berlin, Germany
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla.